
dATENSCHUTZ
WEBSITE
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.
Diese Datenschutzinformation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite“) auf. Die Datenschutzinformation gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.
Wir verwenden in unserer Datenschutzinformation diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher ist:
TimeRide GmbH
Geschäftsführung
Gundelindenstr. 2
80805 München
Tel. 0221-27059900
E-Mail: datenschutz@timeride.de
Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter:
David Oberbeck
Herting Oberbeck Rechtsanwälte Partnerschaft
Hallerstraße 76
20146 Hamburg
Tel. 040-228691140
E-Mail: datenschutz@timeride.de
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung
unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen
erhalten.
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie
sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren
Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die
folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse
(anonymisiert), Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur
Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret
abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils
übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite),
Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der
Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.
Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns über
die Formularmaske kontaktieren. Pflichtangaben für das Kontaktformular
sind: Vorname, Nachname, Email-Adresse und ggfs. über die
Nachrichtenfunktion mitgeteilte Daten. Freiwillige Angaben für das
Kontaktformular sind: Telefonnummer. Pflichtangaben für das
Gruppenformular sind: Art der Gruppe, Vorname, Nachname, Straße,
Hausnummer, PLZ, Stadt, Email-Adresse, Anzahl Erwachsene, Anzahl
Kinder/Jugendliche, Telefon, Startzeit und Sprache. Freiwillige Angaben
für das Gruppenformular sind: Gruppenname, Wunschtermin, ggfs. über die
Nachrichtenfunktion mitgeteilte Daten. Pflichtangaben für das
Schulgruppenformular sind: Art der Gruppe, Name der Schule, Vorname,
Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, Email-Adresse, Anzahl
Schülerinnen und Schüler, Anzahl Begleitpersonen, Telefon, Startzeit und
Sprache. Freiwillige Angaben für das Schulgruppenformular sind:
Wunschtermin und ggfs. über die Nachrichtenfunktion mitgeteilte Daten.
Pflichtangaben für das Reservierungsformular (Gutscheine vor März 2020):
Vorname, Nachname, Email-Adresse, Wunschtermin, Startzeit und
Gutscheincode. Freiwillige Angaben für das Reservierungsformular
(Gutscheine vor März 2020): Telefonnummer und ggfs. über die
Nachrichtenfunktion mitgeteilte Daten. Pflichtangaben für
Gruppenanfragen für TimeRide GO! Köln über das Formular: Vorname,
Nachname, Email-Adresse, Personenanzahl, Datum, Startzeit und ggfs. über
die Nachrichtenfunktion mitgeteilte Daten. Pflichtangaben für
Gruppenanfragen für TimeRide GO! Köln über das Formular: Telefonnummer.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den
Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis
folgender Rechtsgrundlagen:
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von
personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur
Kontaktaufnahme (z. B. über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail zur
Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern und
E-Mails) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf
Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann
jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst
für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt
sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann an die
oben genannten Kontaktdaten oder an widerruf@timeride.de erfolgen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail)
werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren
Abwicklung verarbeitet. Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. Satz 1 lit. b) DSGVO
Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie gefragt,
ob Sie nur notwendige Cookies oder alle Cookies akzeptieren möchten –
wenn Sie alle Cookies auswählen, ermöglicht uns dies auch die
Durchführung von Marketingaktivitäten, die auf Ihren Interaktionen mit
der Website, anderen Marketingkanälen und anderen Dritten wie sozialen
Netzwerken basieren.
Um mehr über Cookies zu erfahren, insbesondere auch zur Verwaltung
und Löschung von Cookies, siehe unten im Abschnitt Cookies.
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) im
Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre
Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren
Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre
Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der
Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an
die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position
weitergeleitet. Dort wird dann über den weiteren Ablauf entschieden. Im
Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten,
die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens
benötigen. Rechtsgrundlage: Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG und nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens bei Ablehnung zur Wahrung berechtigter Interessen,
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Abwehr von Ansprüchen), ggf. sofern
erteilt Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO
Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten)
verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von
Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte
Interessen: Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der
Sicherheit der Webseite; Werbung oder Markt- und Meinungsforschung,
soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten. Rechtsgrundlage: Im Rahmen der Interessenabwägung zur
Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf
Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können
zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in
den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen,
Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und
Marketing. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere
Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche
Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische
Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den
einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte, die nicht Auftragsverarbeiter
sind, erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die
Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage
des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke oder auf
Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f)
DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres
Geschäftsbetriebes erforderlich ist oder Sie in die Datenübermittlung
eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite
geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für die Dauer von
maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt
2). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist,
sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der
Löschung ausgenommen.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre
personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was
beispielsweise auch die Anbahnung eines Vertrages über Kontaktformular
oder per E-Mail umfasst.
Bewerberdaten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in
unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten gelöscht, sofern
Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. spätestens jedoch nach 5 Jahren.
Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre
Daten in unserem Personalmanagementsystem gespeichert.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem
Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei
bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den
gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff.
des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen
Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die
regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen
Union sowie in den USA verarbeitet. Beachten Sie bitte, dass wir mit
Empfängern Ihrer Daten für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der
Kommission nach Artikel 45 DSGVO, wie dies bei den USA der Fall ist,
(wie z.B. Google, Salesforce, Adobe) EU-Standarddatenschutzklauseln
vereinbart haben.
Hinweis: Der Schutz von personenbezogenen Daten entspricht in den USA
nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau. Insbesondere fehlen
durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den Zugriff von
staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das Risiko, dass diese
staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können,
ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam
verhindern können.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
(d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen); das Recht auf
Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre
personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie
die Berichtigung dieser Daten verlangen); das Recht auf Löschung nach
Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.
18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw.
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer
Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die
weitere Speicherung nicht erfordern); das Recht auf Datenübertragbarkeit
aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu
übermitteln). Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit
Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Darüber hinaus besteht ein
Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO
i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie
unter
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DSGVO hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e)
DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1
Satz 1 lit. f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um
Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen
Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an: TimeRide GmbH, Gundelindenstr. 2, 80805 München oder per E-Mail an: widerruf@timeride.de
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der
Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine
vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22
DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir
Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben
ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel,
bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen
Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw.
aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie diese Daten
nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur
diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die
Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre
Anfrage nicht bearbeiten.
Newsletter
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über unseren
Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren sowie
klären Sie über Ihre Widerspruchsrechte auf. Sofern Sie unseren
Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters
und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Newsletter-Inhalt: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere
elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen
(nachfolgend „Newsletter“) nur auf Basis der Einwilligung der Empfänger
oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern wir einzelne
Newsletter im Rahmen der Anmeldung konkret beschreiben, ist diese
Beschreibung für die Einwilligung eines Newsletter-Bestellers
maßgeblich. Erfolgt keine separate Beschreibung, so erhalten Sie in
unseren Newslettern Informationen zu unseren Produkten, Angeboten und
Aktionen sowie Informationen rund um unser Unternehmen.
Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im
sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach Anmeldung zum Newsletter
senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer
Anmeldung bitten. Diese Bestätigung dient zur Sicherstellung, dass sich
bei unserem Newsletter nur Personen anmelden, die auch Zugriff auf die
angegebene E-Mail-Adresse haben. Die Anmeldungen zum Newsletter
protokollieren wir, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen
Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des
Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso
werden die Änderungen Ihrer bei dem Newsletterdienstleister
gespeicherten Daten protokolliert.
Der Newsletterversand erfolgt über Newsletter2Go. Die
Datenschutzbestimmungen des Newsletterdienstleisters können Sie hier
einsehen:
https://nl2go-prod-api-account.s3.eu-central-1.amazonaws.com/app_files/de/N2G_DSE.pdf
Der Newsletterdienstleister nutzt nach eigenen Informationen die
Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur
Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services. Der
Newsletterdienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger
jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte
weiterzugeben.
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Die Newsletter enthalten einen sog. Web-Beacon, d.h. eine pixelgroße
Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des
Newsletterdienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden
zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und
Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services
anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und Ihres
Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse
bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen
Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet
werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden.
Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen
Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser
Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu
beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die
Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie
anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen
unserer Nutzer zu versenden.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf
Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. a), Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der
gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO
und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen,
d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des
Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer
sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben,
werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Cookies
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die in der Regel aus Buchstaben und Zahlen bestehen und
bei Besuch bestimmter Internetseiten auf dem Computer des Nutzers
abgelegt werden. Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer
Webseite unerlässlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere
Webseite zu verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Webseite
durch Sie erhalten.
Standardmäßig verwenden wir nur notwendige Cookies. Notwendige
Cookies ermöglichen die Kernfunktionalitäten unserer Webseite. Die
Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig angezeigt werden bzw.
einzelne Bereiche funktionieren unter Umständen nicht richtig.
Erforderliche Cookies können nur durch entsprechende Einstellungen in
Ihrem Browser verhindert werden.
Cookies, die nicht für die Funktion der Webseite notwendig sind
(„nicht-notwendige Cookies“), verwenden wir nur, wenn Sie über unser
Cookie-Banner Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können jederzeit zu
unserer Datenschutzinformation zurückkehren und Ihre Einwilligung
widerrufen bzw. Änderungen vornehmen.
Klicken Sie hier, um Informationen zu den von uns verwendeten Cookies zu erhalten:
Folgende zusätzliche Möglichkeiten bestehen in Bezug auf Cookies: Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann. Sie können dem Einsatz von Cookies, die dem Webseite-Tracking und Werbezwecken dienen, über die Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org/ oder die amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ widersprechen.
Drittanbieter, die Cookies einsetzen – Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung den Webanalysedienst Google Analytics von Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Der Webanalysedienst Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit Google in der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA wurden durch uns von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Trotz des Abschlusses von Standarddatenschutzklauseln mit Google sind mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA entsprechenden Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung zwischen Google und uns gemäß Art 26 DSGVO. Mit Google ist vereinbart, dass die primäre Verantwortlichkeit gemäß DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Google liegt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Google erfüllt werden (insbesondere die Informationspflichten gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel 33, 34 DSGVO). Google verarbeitet die Daten, um die Nutzung unserer Webseite durch die Webseitenbesucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Webseite zu erstellen und um weitere, mit der Nutzung der Webseite verbundene Dienstleistungen, zu erbringen. Dabei werden aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt.
Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und die Übermittlung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google unter https://www.google.de
Drittanbieter, die Cookies einsetzen – YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Videos sind so eingebunden, dass erst Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos abspielen. Auf die dann stattfindende Datenübertragung an Google haben wir keinen Einfluss.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung zwischen Google und uns gemäß Art 26 DSGVO. Mit Google ist vereinbart, dass die primäre Verantwortlichkeit gemäß DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Google liegt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Google erfüllt werden (insbesondere die Informationspflichten gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel 33, 34 DSGVO).
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben und Daten zu Standort (GPS-Daten), IP-Adresse und verwendeten Geräten inklusive Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, wie etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte sowie Sensordaten von Ihrem Gerät (siehe YouTube Datenschutzinformation des Anbieters). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google bzw. YouTube eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten allerdings Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung eines Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste, Messung der Leistung, Entwicklung neuer Dienste und Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung an YouTube richten müssen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA. Mit der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA wurden von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Trotz des Abschlusses von Standarddatenschutzklauseln mit Google, sind mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzinformation. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Die YouTube-Datenschutzinformation finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und ein Opt-Out von personalisierter Werbung ist unter https://adssettings.google.com/authenticated möglich.
Services von Drittanbietern, die keine Cookies setzen – Google Fonts
Google-Fonts, also externe Schriftarten der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://www.google.com/fonts. Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Google erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes unsere Webseite aufgerufen wurde. Da die Verarbeitung der Daten im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA erfolgt, wurden mit der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Trotz des Abschlusses von Standarddatenschutzklauseln mit Google sind mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Die Datenschutzinformation von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und ein Opt-Out ist unter https://adssettings.google.com/authenticated möglich.
Services von Drittanbietern, die keine Cookies setzen – Adobe Fonts
Für eine optisch ansprechende Gestaltung unserer Website verwenden wir Adobe Fonts der Adobe Systems Software Ireland Ltd. 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland („Adobe“). Dieser Dienst ermöglicht uns den Zugriff auf die Schriftartenbibliothek von Adobe. Damit die von uns verwendeten Schriftarten eingebunden werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA herstellen und die jeweils benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes unsere Webseite aufgerufen wurde. Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA hat sich mit dem Abschluss von Standarddatenschutzklauseln verpflichtet, die europäischen Datenschutzgrundsätze und das europäische Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe unter https://www.adobe.com/de/privacy.html.
Unsere Social Media Präsenzen
Sie finden uns mit Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, damit wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und dass die Daten im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden u. U. Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In diesen Nutzungsprofilen können auch anderweitige Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO und in gemeinsamer Verantwortung zwischen den Plattformanbietern und uns gemäß Art 26 DSGVO. Mit diesen ist vereinbart, dass die primäre Verantwortlichkeit gemäß DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Plattformanbietern liegt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von den jeweiligen Plattformanbietern erfüllt werden (insbesondere die Informationspflichten gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel 33, 34 DSGVO).
Für Informationen über die jeweiligen Verarbeitungen und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter:
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzinformation: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com).
Google/ YouTube (Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzinformation: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated).
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzinformation/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/).
LinkedIN (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland) – Datenschutzinformation: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy).
XING (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland – Datenschutzinformation: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).
Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland – Datenschutzinformation: https://twitter.com/de/privacy).
TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland – Datenschutzinformation: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de).
Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, dass diese bei den Anbietern geltend gemacht werden, da die Anbieter direkten Zugriff auf die Daten haben. Sollten Sie dennoch unsere Unterstützung wünschen, dann können Sie sich gern an die oben benannten Kontaktdaten wenden.
Stand November 2021